Die gesetzliche Unfallversicherung +++aktualisiert+++
Mit der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle und – in einem zweiten Schritt – auch gegen Berufskrankheiten betrat Deutschland im Jahr 1885 Neuland. Als Reaktion auf die drängenden Probleme der Industrialisierung initiiert, bot sie mehr Sicherheit für Angestellte wie auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Was vor mehr als 130 Jahren als bismarcksche Sozialgesetze begann, hat in seinen wesentlichen Grundzügen auch heute noch Bestand und wurde zu einem stabilen Grundpfeiler der geltenden sozialen Sicherungssysteme.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkunden das Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland
- kennen Prinzipien und Säulen der sozialen Sicherung
- wissen, was das Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes beinhaltet
- kennen die gesetzliche Unfallversicherung als Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems
- konstatieren und bewerten Veränderungen in Arbeitsprozessen
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium
- vergleichen und analysieren verschiedene Positionen und Bewertungen
- nutzen verschiedene Präsentationstechniken
- erweitern ihre Kommunikationsfähigkeiten, zum Beispiel in (Podiums-)Diskussionen
- sammeln thematisch relevante Informationen und bereiten diese in einem Wiki aus
- interpretieren Statistiken und Schaubilder
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen gesellschaftlicher Sachverhalte
- begreifen sich als Teil der Gesellschaft und entwickeln Verantwortungsbewusstsein
- stärken ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- planen Lernprozesse selbstständig
Didaktisch-methodischer Kommentar
Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der gesetzlichen Unfallversicherung als integralem Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Ergänzend zu den Grundlagen des Sozialsystems, die die Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I kennengelernt haben, können nun vertiefend die Themen „Sozialstaatlichkeit" und „Strukturwandel" behandelt werden. Exemplarisch werden anhand der gesetzlichen Unfallversicherung Einsichten in den gesellschaftlichen Wandel seit dem industriellen Zeitalter vermittelt. Durch selbstständige Internetrecherchen und Präsentationen beziehungsweise die Arbeit mit einem Wiki kann Grundwissen vertieft und systematisch und vernetzt aufbereitet werden.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Gesetzlich verankert: Der Arbeitsschutz
- Trägt die Verantwortung: Die Unternehmensführung
- Beraten: Fachkräfte für Arbeitssicherheit und betriebsärztlicher Dienst
- Ist gutes Vorbild: Der Sicherheitsbeauftragte
- Arbeiten zusammen: Arbeitsschutzausschuss und Betriebsrat
- Sind auch in der Pflicht: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter
- Im Falle eines Falles: Die gesetzliche Unfallversicherung
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Schaubild 2
Sozialversicherung: Leistungen, PDF 143 KB)
Schaubild 3
Überblick zum Schüler-Unfallgeschehen 2023, PDF (108 KB)
Mediensammlung
-
Sicher Arbeiten – 125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland 1885–2010
Übersicht unter: www.dguv.de (Webcode: d108250)
Museumspädagogische Darstellung mit begleitenden Folien, gemeinsam herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum und der DGUV, PDF kostenlos zum Download, Dateigröße: 3,6 MB, Bestellmöglichkeit über bestellung@dguv.de
-
Gesetzliche Unfallversicherung – Stabilität von Anfang an
Ein Rückblick auf die 125-jährige Geschichte der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland, PDF kostenlos zum Download, Dateigröße: 6 MB
-
Sozialgeschichte – ein Arbeitsheft für die Schule
Das Schülerheft stellt die einzelnen Epochen der Sozialgeschichte vor und bietet Arbeitsblätter für den Unterricht. PDF kostenlos zum Download, Dateigröße 4,3 MB
-
Statistik zum Schülerunfallgeschehen 2022
Statistische Information mit Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten sowie deren inhaltlicher Erläuterung, PDF kostenlos zum Download
Dateigröße: 3 MB
-
Unfälle in der Schüler-Unfallversicherung
Statistische Informationen aus den Jahren 2022 und 2023
Video
-
Ihre Gesetzliche Unfallversicherung
In diesem dreiminütigen Erklärvideo wird das System der gesetzlichen Unfallversicherung erklärt. Was ist die gesetzliche Unfallversicherung? Wer ist versichert? Wogegen ist man versichert und wer sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung?