Glück gehabt
Das Glücksempfinden und Zufriedenheit sind auch für Kinder eine wichtige Ressource, um stabil durch herausfordernde Zeiten zu kommen. Sie zahlen auf die individuelle Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit ein. Das Unterrichtskonzept „Glück“ liefert einen Beitrag zur präventiven Unterstützung von Kindern, damit sie langfristig gesund durch den Alltag kommen. Ziel ist es, das Glücksempfinden der Kinder zu stärken. Zentrale Inhalte sind die individuellen Bedürfnisse, Freundschaft, Umgang mit Emotionen sowie die Förderung von Optimismus und positiver Wahrnehmung.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen ihre individuellen Bedürfnisse kennen
- erfahren die Bedeutung von Freundschaft und bekommen Anregungen, wie auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen Freundschaften gepflegt werden können
- können unterschiedliche Emotionen erkennen und verbalisieren
- lernen, auch in herausfordernden Situationen den Blick aufs Positive zu lenken
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren über teilweise komplexe Sachverhalte
- arbeiten kooperativ im Tandem und in der Gruppe
- diskutieren wertschätzend im Plenum und erarbeiten wertvolle Ergebnisse
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erleben Wertschätzung in der Gruppe
- werden für die Bedürfnisse der anderen sensibilisiert
- erkennen, dass sie einen wertvollen Beitrag auf das Glücksempfinden anderer haben
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen ihre eigenen Ressourcen besser kennen
- erfahren, dass sie nicht Spielball der eigenen Gefühle sind, sondern dass man in Abhängigkeit der eigenen Bewertung die Gefühle steuern kann (lernen die Selbstwirksamkeitsüberzeugung kennen)
Didaktisch-methodischer Kommentar
Diese Unterrichtsmaterialien sind zum Einsatz in der dritten und vierten Klasse geeignet. Sie sind modular aufgebaut und können fächerübergreifend eingesetzt werden. Die Kinder erfahren viel über den Wert von Freundschaften und wie sie sie auch über Distanzen pflegen können. Sie lernen Emotionen zu erkennen und zu verbalisieren. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten heraus, dass „Glück“ auch eine Sache der Einstellung ist und wie man bewusst den Blick auf Positives richten kann.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Kinder leben in herausfordernden Zeiten
- Ressourcen erkennen und nutzen
- Wann empfinden Menschen Glück?
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Besonderheiten in Zeiten der Coronapandemie
- Selbstwirksamkeit erleben
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Arbeitsblatt 2: Die Gefühlsuhr
Bastelvorlage: Ein Kreis mit unterschiedlichen Gefühlsausdrücken und Zeiger zum nonverbalen Mitteilen der momentanen Gefühlslage, 491 KB (PDF)
Schaubild 3: Waage
Was brauchst du, damit die Waage wieder ausbalanciert ist, wenn zunächst alles schwer erscheint?, 164 KB (PDF)
Mediensammlung
-
COPSY-Studie (Studie zu Corona und Psyche bei Kindern und Jugendlichen)
Erfassung der Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
-
Film der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12
-
Psychologische Coronahilfe
Viele Tipps und Hilfen für Kinder und Jugendliche – von Lagerkoller bis Hausaufgaben, aber auch Hinweise, was gegen schlechte, deprimierte Stimmung helfen kann.
-
10 Tipps gegen Traurigkeit (speziell für Schulkinder)
Die Uni Greifswald hat konkrete Tipps gegen traurige und miese Stimmung zusammengetragen.
-
Modell der Bedürfnispyramide nach Maslow
Erklärung motivationalen Verhaltens. Maslow ist Vertreter der humanistischen und positiven Psychologie. Besonders für Kinder eignet es sich zur bildlichen Darstellung der menschlichen Bedürfnisse?
-
The Resilience Factor: 7 Keys to Finding Your Inner Strength and Overcoming Life's Hurdles
Buch von Karen Reivich und Andrew Shattle (352 Seiten, englisch)
-
Glück als subjektives Wohlbefinden: Lehren aus der empirischen Forschung (Ruut Veenhoven)
In: Thomä, D., Henning, C. und Mitscherlich-Schönherr, O., (Hrgs) Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler Verlag 2011, Germany pp. 396-404, ISBN 978-3-476-12252-0 (PDF)
-
Interview mit Ruut Veenhoven zum Thema Messbarkeit von Glück
In: 585 Business Journal Deutsche Börse Group, April 2006, S. 15–17. „Glück"-Spezialausgabe, Deutsche Börse AG (PDF)
-
Familien unter Druck
Schöne, animierte Videoclips, die das Familiengefüge unter die Lupe nehmen und – oft mit einem Augenzwinkern – Hinweise geben, wie Eltern und Kinder möglichst gut durch diese verrückten Zeiten kommen.