Illustration: © magele-picture – stock.adobe.com

Raus aus der Gewohnheitsfalle +++aktualisiert+++

Manche Gewohnheiten helfen uns, im Alltag zu bestehen. Andere sind gesundheitsschädlich oder hindern uns daran, neue Ziele zu erreichen. Gerade in Stresssituationen neigen wir dazu, in „bewährte Bahnen“ zurückzufallen. Die Unterrichtsmaterialien – mit Anregungen für den Hybrid-Unterricht – erläutern die hirnphysiologischen Zusammenhänge hinter solchen Gewohnheitshandlungen. Mit dem Wissen um die „Eigenmacht“ in ihrem Gehirn lernen die Schülerinnen und Schüler, dieses gezielt umzuprogrammieren.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen anhand des Stroop-Tests, dass trainierte Handlungen in unserem Gehirn nahezu automatisch ablaufen
  • verstehen, welche hirnphysiologischen Vorgänge bei der Bildung von Gewohnheiten ausschlaggebend sind
  • erarbeiten an einem Fallbeispiel Strategien, um der Gewohnheitsfalle zu entkommen

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen durch angeleitete Selbstbeobachtungen eigene hilfreiche, aber auch schädliche Gewohnheiten
  • erarbeiten konkrete Wege aus ihrer persönlichen Gewohnheitsfalle
  • erstellen einen Videoclip oder ein E-Book

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit persönlichen Zielen auseinander
  • reflektieren, wie sie Hindernisse auf dem Weg zum Ziel erfolgreich umgehen
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Viele Schülerinnen und Schüler machen sich zu wenig bewusst, dass der Körper eine Eigenmacht hat, die ihren willentlichen Steuerungsvorhaben entgegensteht. Viele von ihnen neigen dazu, sich innerlich ständig zu kritisieren, dass sie zum Beispiel eine schädliche Gewohnheit „immer noch nicht“ abgeschafft haben. Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien durchschauen sie jedoch, wie ihr Körper funktioniert. Das Wissen um die Mechanismen der Gewohnheitsbildung entlastet und öffnet die Tür für Veränderung. Mit diesem Wissen um den eigenen Körper und Selbstbeobachtungsaufgaben erarbeiten die Schülerinnen und Schüler schließlich konkrete Wege aus ihrer persönlichen Gewohnheitsfalle – ob bei Aufschieberitis oder dem gedankenlosen Umgang mit Alkohol und Nikotin oder anderen Tätigkeiten mit Suchtpotenzial.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Motivationssysteme des Menschen
  • Energiesparmuster des Gehirns
  • Die Rolle von Emotionen bei der Gewohnheitsbildung
  • Strategien zur Vermeidung schädlicher Gewohnheiten und zum Aufbau nützlicher Gewohnheiten
  • Zuckerbrot und Peitsche

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Selbstbeobachtung im Alltag

Selbstbeobachtung: Ein typischer Tag bei mir, PDF (173 KB)

Arbeitsblatt 2: Analyse hilfreiche und hinderliche Gewohnheiten

Hilfreiche und hinderliche Gewohnheiten, PDF (246 KB)

Arbeitsblatt 3: Fallbeispiel bearbeiten

Max und die Klausur, PDF (894 KB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3

Max und die Klausur, PDF (667 KB)

Arbeitsblatt 4: Eigene Gewohnheit ändern

Die neue Gewohnheit aufbauen, PDF (233 KB)

Arbeitsblatt 5: Hindernisse erkennen und überwinden

Mach es anders! Keine Chance für Hindernisse, PDF (172 KB)

Arbeitsblatt 6: Meine persönliche Gewohnheits-Challenge

Gewohnheiten langfristig ändern, PDF (177 KB)

Schaubild 1

In welcher Farbe sind die Wörter geschrieben?, PDF (76 KB)

Schaubild 2

In welcher Farbe sind die Wörter geschrieben?, PDF (76 KB)

Schaubild 3

Zuckerbrot und Peitsche, PDF (651 KB)

Infotext für Schülerinnen und Schüler

Wege aus der Gewohnheitsfalle, PDF (737 KB)

Raus aus der Gewohnheitsfalle

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (4.55 MB)

 
 

Medienliste

Filme

Impressum  DruckenWebcode: lug1002389Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache