Multitasking im Straßenverkehr +++aktualisiert+++
Das Thema Ablenkung und Multitasking im Straßenverkehr ist aufgrund des hohen Unfallrisikos junger Menschen von großer Bedeutung in der Sekundarstufe II. Mit immer modernerer technischer Ausstattung in Autos wachsen die Möglichkeiten, sich von dieser ablenken zu lassen. Vor allem junge Fahrer und Fahrerinnen lassen sich ablenken, daher kann zur Aufklärung das Thema als zeitlich begrenztes Projekt angeboten werden, dessen Erarbeitung im Wesentlichen durch Beobachtung und Recherche in Kleingruppen erfolgt.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen den Zusammenhang zwischen Ablenkungen und ihren verursachten Gefährdungen im Straßenverkehr
- verstehen, die Bedeutung von Ablenkung für die Geschwindigkeit und Abbremszeit eines Wagen
- erarbeiten Vermeidungsstrategien, um Ablenkungen zu entgehen
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkunden und recherchieren selbstständig
- tauschen ihre Arbeitsergebnisse in der Kleingruppe aus
- erkennen durch Selbstbeobachtungen eigene Ablenkungsmuster
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen Perspektivwechsel vor
- tauschen sich gegenseitig über Ablenkungen aus
- treffen Vereinbarungen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ablenkung im Straßenverkehr betrifft alle Verkehrsteilnehmenden - die Fahrerinnen und Fahrer von Pkws, Lkws, Motorrädern, Mofas und Fahrrädern genauso wie die Fußgängerinnen und Fußgänger. Nicht immer richten sie ihre Aufmerksamkeit uneingeschränkt auf das Verkehrsgeschehen. Umso wichtiger ist es, dafür zu sensibilisieren, dass der Straßenverkehr ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert und so das Unfallrisiko gesenkt werden kann.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Ungeteilte Aufmerksamkeit
- Multitasking
- Ablenkung als Unfallursache
- Selektive Wahrnehmung
- Faktor Geschwindigkeit
- Daydreaming
- Ablenkung vermeiden
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Ablenkung – DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion
Schwerpunktaktion zur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsförderung aller Verkehrsteilnehmenden durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat und die Unfallversicherungsträger
-
Multitasking: Ablenkung beim Autofahren
Lernmodul für Fahranfängerinnen und -anfänger der Unfallkasse Hessen
-
Manchmal neben der Spur?! Was geschieht beim Multitasking
Untersuchung des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) zu den Auswirkungen von Multitasking auf Leistung, Sicherheit und psychische Belastung
-
Praxisfeld: Multitasking
Aus der Forschung des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) zum Thema Multitasking
-
Smartphone als Verkehrsrisiko: Twittern bei 200 km/h
Informativer Bericht von SPIEGELonline über Risiken der Handy- und Smartphone-Nutzung während Autofahrten
-
Unfallrisiko: So gefährlich ist eine SMS während der Autofahrt - Wirtschaft - SZ.de
Zeitungsartikel der Süddeutschen Zeitung zum Unfallrisiko beim Schreiben von Nachrichten während des Autofahrens
-
Touchscreen im Auto: Wo war noch mal der Warnblinker? | ZEIT ONLINE
Bericht der ZEIT über das erhöhte Risiko verbunden mit der technischen Modernisierung von Fahrzeugen
-
Smartphone - Starrer gefährden den Verkehr
Informativer Bericht von FAZnet über abgelenkte Fußgängerinnen und Fußgänger
-
Ablenkung bei Autofahrern - ein Update
Wissenschaftliche Studie des ALLIANZ-Forschungszentrums für Technik zu Ablenkung durch moderne Informations- und Kommunikationstechniken und soziale Interaktion bei Autofahrern, 2023
-
Kopfhörer im Straßenverkehr
Untersuchung des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) zur Beeinträchtigung von Verkehrsteilnehmenden durch Musikhören mit Kopfhörern