Hate Speech
Die Unterrichtseinheit nimmt das Phänomen „Hate Speech“ in den Blick und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler dafür, Hassrede zu erkennen und sie einzuordnen. Darüber hinaus erarbeiten sie ein Repertoire an möglichen Handlungsoptionen. Ziel ist es, präventive Regeln zum Vermeiden von Hate Speech aufzustellen und eine wertschätzende Diskussionskultur zu fördern.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Wortwahl und sprachlichen Ausdruck
- leiten Ziele und Motive von Kommunikation ab
- schulen ihre Sensibilität für Sprache
- erarbeiten Wissen zu Persönlichkeits-/Urheberrecht
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren und steuern bewusst eigene Mediennutzung
- verwenden Tools für kollaboratives Lernen
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden für persönliche Grenzen sensibilisiert
- steigern ihre Empathiefähigkeit
- bringen sich dabei ein, eine Konflikt-/Feedbackkultur etablieren
- stärken ihre Zivilcourage
Didaktisch-methodischer Kommentar
In Kommentarspalten, Foren und Chats, auf Twitter, Instagram oder Facebook – überall begegnet uns im Internet Hate Speech: verroht, menschenfeindlich und verachtend. Das ist verstörend und ein Auftrag an Alle, diesen Reden etwas entgegenzusetzen.
Die Unterrichtsreihe ist für die Jahrgänge 7 bis 10 konzipiert. Sie knüpft vor allem an die Curricula der Fächer Deutsch und Sozial-/Gemeinschaftskunde bzw. Politik an.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Hate Speech und Counter Speech
- Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?
- Alles eine Frage der Anonymität?
- Wer sind – typischerweise – die Opfer?
- Aufgabe der Schule
- Herausforderung für die Lehrkräfte
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Hate Speech
Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP, Dateigröße: 3.76 MB
Mediensammlung
-
Zielgruppen von Hasskommentaren
Kleines Zuordnungsspiel erstellt mit LearningApps
-
Counter Speech
Beispiele für verschiedene Counter Speech Memes und sachliche Hintergrundinfos, die gängige Hasskommentare einordnen und bewerten
-
Online Hate Speech
Perspektiven auf eine neue Form des Hasses, Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW
-
Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Gesetzestext „Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken“
-
Padlet
Plattform für kollaboratives Lernen
-
ZUM
Übersicht geeigneter Anwendungen zum kooperativen Schreiben im Unterricht
-
Fiktive Kommentare und Tweets erstellen
Online-Tool zum Erstellen von Fake-Kommentaren und fiktiven Tweets
-
Selbstbestimmt im Netz
Die kostenlose Unterrichtsreihe der Heinrich Böll Stiftung vermittelt Schülerinnen und Schülern in drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele wichtige Kompetenzen für die digitale Welt.