Foto: Adobe Stock/Rawpixel.com

Kinder- und Menschenrechte

Menschenrechtsbildung ist ein Querschnittsthema und begleitet Schülerinnen und Schüler durch ihre gesamte Schulbiografie, denn die Menschenrechte sowie die Verwirklichung der Kinderrechte gehören zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule und sind in den Schulgesetzen verankert. Daraus leitet sich für Lehrkräfte die Aufforderung ab, das Thema schon früh altersgerecht im Unterricht (aber auch in außerunterrichtlichen Angeboten) durchzunehmen.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit dem Begriff der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit auseinander und beziehen dazu Position
  • setzen sich mit dem Begriff Rechte auseinandersetzen und ihnen wird bewusst, dass jeder Mensch Rechte hat
  • entwickeln ein Bewusstsein für Ungerechtigkeiten in der Welt
  • setzen sich für die Wahrung eigener und die Rechte anderer Menschen ein
  • Biographisches Lernen – Kennenlernen und Würdigung eines Vorbildes, das sich für die Gerechtigkeit einsetzte

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • denken über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit nach und diskutieren hierüber
  • begründen und überprüfen die eigene Meinung und Meinung anderer
  • führen Rollenspiele durch

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • versetzen sich in andere Lebenslagen hinein und nehmen Anteil

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • können eigene Standpunkte vertreten und begründen
  • übernehmen Verantwortung für die Gestaltung des eigenen Lebens
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Begriffen von Recht, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit auseinander. Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass jeder Mensch Rechte hat – aber auch, dass es große Ungerechtigkeiten in der Welt gibt. Ein gutes und friedliches Zusammenleben der Menschen kann nur auf der Grundlage von Toleranz und der Anerkennung gleicher Rechte Aller gelingen.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Die universellen Menschenrechte
  • UN-Kinderrechtskonvention
  • Die zehn wichtigsten Kinderrechte
  • Die Bedeutung der Kinderrechte für den Schulalltag

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Was ist gerecht? Was ist ungerecht?

Gerechte und ungerechte Situationen beschreiben, PDF (621 KB)

Arbeitsblatt 2: Gerechte und ungerechte Situationen

bewerten, Position beziehen, PDF (623 KB)

Arbeitsblatt 3: Rechte für Kinder

Rechte für Kinder frei formulieren, PDF (637 KB)

Arbeitsblatt 5: Zukunftsträume

Biografisches Lernen – anhand eines Beispiels eigene Träume formulieren, PDF (613 KB)

Rollenspielkarten Kinderrechte

6 kleine Situationen für szenisches Spiel, PDF (570 KB)

Kopiervorlage: Bildersammlung: Ungerechtigkeiten auf der Welt

Fotos von Kindern in Indien, Asien, Afrika, Ukraine, PDF (3.39 MB)

Kinder- und Menschenrechte

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (12.05 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1003590Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache