Demokratie lernen: Mitbestimmung

Demokratie will gelebt sein – am besten von klein auf. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Kinder nicht nur mit ihren Möglichkeiten der Mitbestimmung auseinander, sondern erfahren konkret demokratische Prozesse im Miteinander.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen, was Demokratie und das Mehrheitsprinzip bedeuten
  • setzen sich mit Möglichkeiten der Mitbestimmung an der Schule auseinander
  • kennen den Unterschied zwischen Meinung und Argument
  • kennen die Pro-Kontra-Debatte als Instrument der Entscheidungsfindung

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren, bei welchen Entscheidungen sie in der Klasse selbst mehr mitbestimmen möchten
  • beschreiben ihre Gefühle nach einer Abstimmung, bei der nur ein Teil der Vorschläge berücksichtigt werden kann
  • erfahren, anhand einer Meinungsline, was Meinungsvielfalt bedeutet
  • besprechen, wie sie für die eigene Idee bei einer Abstimmung werben können
  • formulieren Sachargumente unabhängig vom eigenen Standpunkt
  • recherchieren selbstständig im Internet
  • diskutieren unterschiedliche Standpunkte unterstützt durch Formulierungshilfen

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit
  • bewerten unterschiedliche Themen und Sachverhalte
  • reflektieren verschiedene Standpunkte
  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Diese Unterrichtseinheit möchte Kinder in der Primarstufe dabei begleiten, Demokratie zu erleben, indem sie sich ihrer eigenen Möglichkeiten der Mitbestimmung an der Schule bewusst werden und gleichzeitig motiviert werden, sich und ihre eigenen Interessen in Klasse und Schule einzubringen. Dabei erfahren die Kinder, dass es in einer größeren Gruppe verschiedene Meinungen geben wird und der Austausch von Meinungen grundlegend für demokratische Entscheidungsprozesse ist. Sie verstehen, dass es nicht immer einen gemeinsamen Lösungsweg gibt, sondern dieser oft erst durch einen Kompromiss oder einen Mehrheitsbeschluss gefunden werden kann. Das Material ist geeignet für Kinder ab der Klassenstufe 3.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Partizipation in der Grundschule
  • Grenzen von Partizipation
  • Anleitungen: Meinungslinie zur Partizipation, Pro-Kontra-Debatte

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Schaubild 1: Demokratie und Mehrheitsbeschlüsse

Diese Datei liefert Anschauungsmaterial, PDF (817 KB)

Schaubild 2: Die Debatte

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, PDF (734 KB)

Schaubild 3: Formulierungshilfen für eure Debatte

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, PDF (546 KB)

Demokratie lernen: Mitbestimmung

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (3.0 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1003589Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache