Foto: Adobe Stock/penyushkin

Das könnte Sie auch interessieren...

Blindheit

Das für die 3. und 4. Klasse konzipierte Material bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen am Beispiel von Blindheit zu sensibilisieren. Frühzeitige Aufklärung fördert Verständnis und Mitgefühl, was entscheidend für eine inklusive Gesellschaft ist. Die Beschäftigung mit dem Thema Behinderung respektive Inklusion ist auch in verschiedenen Rahmenlehrplänen vorgesehen, in denen es darum geht, Empathie und soziales Verhalten zu fördern. Schülerinnen und Schüler lernen, Vielfalt zu schätzen und inklusive Denkweisen zu entwickeln.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen sich in andere hinein zu denken und hinein zu versetzen (Empathie)
  • erkennen, dass Menschen aufeinander angewiesen sind
  • erfahren den Wert der Gemeinschaft

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • schulen das bewusste Wahrnehmen, verbunden mit einem Verinnerlichen und Einordnen der gewonnenen Eindrücke
  • erproben Methoden ethischen Handelns auf dem Übungsfeld Schule. Beispiele hierfür sind szenische Spiele, Vertrauensspiele und andere Gestaltungselemente.

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und Anteil zu nehmen
  • lernen in der Kooperation mit anderen zusammen an gemeinsamen Zielen zu arbeiten, sie übernehmen Verantwortung für sich und andere
  • legen, basierend auf eigenen Erfahrungen, aber auch tradierten Werten, Regeln für die Zusammenarbeit und das Zusammenleben in der Gemeinschaft fest und wenden sie an
  • fördern die Bereitschaft und Fähigkeit zu Toleranz und Solidarität

Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass die Verschiedenheit der Menschen normal ist und das Leben bereichern kann
  • überwinden durch offenes und neugieriges Zugehen auf andere eigene (Berührungs-)Ängste
  • werden darauf aufmerksam, wie wichtig die Achtung vor Mitmenschen und sich selbst ist
  • lernen, sich in die Rolle und in die Situation anderer Menschen hineinversetzen, um zu versuchen, deren Handlungen, Vorstellungen, Ansichten und Gefühle besser zu verstehen
  • entwickeln Empathiefähigkeit
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Auseinandersetzung mit Behinderungen im Unterricht ist aus mehreren Gründen bedeutsam: Sie unterstützt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und fördert inklusives Lernen gemäß den Richtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) - und stärkt die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Dies trägt zur Entwicklung von Empathie und Akzeptanz bei und bereitet Kinder auf ein respektvolles Miteinander in einer diversen Gesellschaft vor. Gleichzeitig wird Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung vorgebeugt. Das Material für vier Unterrichtsstunden à 45 Minuten ist für die 3. und 4. Klasse konzipiert und geeignet für die Bereiche Sozialerziehung, Ethik und Sachkunde.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Zahlen und Fakten zu blinden Menschen in Deutschland
  • Inklusion
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • „Behinderung“ als Unterrichtsthema – warum?
  • Behinderung im Kontext „Gute, gesunde Schule“

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Kopiervorlage: Sinnesorgane

Bildkarte mit fünf Icons zu den Sinnesorganen, PDF (617 KB)

Arbeitsblatt 1: Suchsel: Unsere fünf Sinne

Buchstabengitter mit Sinnesorganen und Sinneswahrnehmung, PDF (655 KB)

Arbeitsblatt 2: Wie fühlt es sich an, nichts sehen zu können?

praktische Aufgaben zum Erfahren von Blindheit, notieren der eigenen Emotionen, PDF (574 KB)

Infotext für die Schülerinnen und Schüler: Die Geschichte der Braille-Schrift

Kurzer historischer Abriss über die Entstehung der Braille-Schrift sowie Tabelle des Braille-Alphabets, der Sonderzeichen und Zahlen, PDF (667 KB)

Arbeitsblatt 3: Das Braille-Alphabet

Kinder schreiben und entziffern Braille-Schrift, PDF (600 KB)

Arbeitsblatt 4: Gedankenexperiment

Formulieren von Wünschen und Unterstützungsmöglichkeiten, PDF (570 KB)

Kopiervorlage: Bildkarten „Hilfsmittel für Blinde“

Fotos von typischen Hilfsmitteln, PDF (2.801 KB)

Brief

PDF (652 KB)

Blindheit

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (8.73 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1003592Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache