Das für die 3. und 4. Klasse konzipierte Material bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen am Beispiel von Blindheit zu sensibilisieren. Frühzeitige Aufklärung fördert Verständnis und Mitgefühl, was entscheidend für eine inklusive Gesellschaft ist. Die Beschäftigung mit dem Thema Behinderung respektive Inklusion ist auch in verschiedenen Rahmenlehrplänen vorgesehen, in denen es darum geht, Empathie und soziales Verhalten zu fördern. Schülerinnen und Schüler lernen, Vielfalt zu schätzen und inklusive Denkweisen zu entwickeln.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Die Auseinandersetzung mit Behinderungen im Unterricht ist aus mehreren Gründen bedeutsam: Sie unterstützt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und fördert inklusives Lernen gemäß den Richtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) - und stärkt die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Dies trägt zur Entwicklung von Empathie und Akzeptanz bei und bereitet Kinder auf ein respektvolles Miteinander in einer diversen Gesellschaft vor. Gleichzeitig wird Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung vorgebeugt. Das Material für vier Unterrichtsstunden à 45 Minuten ist für die 3. und 4. Klasse konzipiert und geeignet für die Bereiche Sozialerziehung, Ethik und Sachkunde.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Buchstabengitter mit Sinnesorganen und Sinneswahrnehmung, PDF (655 KB)
praktische Aufgaben zum Erfahren von Blindheit, notieren der eigenen Emotionen, PDF (574 KB)
Kurzer historischer Abriss über die Entstehung der Braille-Schrift sowie Tabelle des Braille-Alphabets, der Sonderzeichen und Zahlen, PDF (667 KB)
Formulieren von Wünschen und Unterstützungsmöglichkeiten, PDF (570 KB)