Ballett trifft Schule: Simone Endres von der Staatsoper München übt mit Schülerinnen und Schülern eine Verbeugungsaufstellung. Das tanzende Klassenzimmer ist ein Projekt des Bayrischen Staatsballetts.

Foto: Gulia Iannicelli

Mit allen Sinnen lernen

 

Ob Theater, Tanz, Zirkus oder Architektur: Schule bietet vielfältige Möglichkeiten für ästhetisches Lernen. Bianca Fischer von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung e.V. (BKJ) erklärt, wie kulturelle Schulentwicklung das Lernen verändert – und das Wohlbefinden steigert.

 

Was genau ist kulturelle Schulentwicklung?

 

Allein durch die Fächer Kunst und Musik haben alle Schulen bereits ein Grundangebot an kultureller Bildung. Einige Schulen bieten auch Darstellendes Spiel und Tanz an – oder haben schon einmal mit einem Künstler, einer Künstlerin oder einer Kultureinrichtung zusammengearbeitet. Häufig findet diese Zusammenarbeit zunächst punktuell, mit einzelnen Lehrkräften und Klassen wenig systematisch statt. Aber es kann der erste Schritt eines Prozesses sein. Bei der kulturellen Schulentwicklung geht es darum, das Angebot auszuweiten und möglichst viele Fächer einzubeziehen. Ziel ist die Verankerung eines ästhetischen Lernens im Lehrplan und Schulalltag.

 

Wie kann so etwas aussehen?

 

Die Schule sollte als Erstes eine Bestandsaufnahme machen: Welche Angebote und Kooperationen gibt es bereits? Wer engagiert sich aus dem Kollegium? Welche Angebote gibt es in der Region von Büchereien, Museen, Jugendkunstschulen oder Kulturvereinen? Danach gilt es, die eigenen Ziele festzulegen und Maßnahmen zu planen. Wenn die Schule eine Kulturschule werden möchte, dauert so ein Prozess mehrere Jahre.

 

Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Schule?

 

Im besten Fall verändert sich dabei die gesamte Schulkultur. Es entsteht ein anderes Miteinander. Partizipation spielt eine große Rolle. Ästhetisches Lernen findet nicht nur im Kunst- oder Musikunterricht statt, sondern auch in anderen Fächern und im Nachmittagsangebot. Die Schule öffnet sich für die Zusammenarbeit mit Kulturpartnern. Neben dem kognitiven Lernen erfahren Schülerinnen und Schüler sinnliche Zugänge. Sie lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Drei Praxisbeispiele

  • „Das tanzende Klassenzimmer“: Das Bayerische Staatsballett bringt Tanz in die Schulen. Eine Tanzpädagogin des Hauses geht einmal pro Woche in eine Klasse und tanzt dort mit den Kindern. Das Angebot wird in den regulären Unterricht integriert. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ein Körperbewusstsein entwickeln und ihre Koordination verbessern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Kreativität, Vorstellungskraft und Selbstwirksamkeit. Auf Wunsch können sie zum Abschluss eine kleine Aufführung einstudieren. Auch ein Proben- und Vorstellungsbesuch ist im Paket enthalten. Pro Spielzeit profitieren drei Klassen im Großraum München von dem Angebot.
    -> Infos unter www.staatsoper.de/campus/schulprogramm.html
  • Theatertage am See: Einmal im Jahr kommen in Friedrichshafen drei Tage lang Theatergruppen aus Schulen in ganz Deutschland zum Austausch zusammen. Die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse führen sich gegenseitig ihre Stücke auf, erarbeiten gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Theater in Schulen zu fördern. Einmal auf der Bühne aufzutreten und beklatscht zu werden, sei für das eigene Selbsterleben und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder enorm wertvoll, so der Veranstalter.
    -> Infos unter www.theatertageamsee.de/
  • Museum als Lernort: Ob eine Ausstellung über den Pop-Art-Künstler Alex Katz im Museum Brandhorst oder eine Designausstellung in der Neuen Sammlung in München, die Kunsthistorikerin Katharina Lorens bietet interaktive Führungen für Schulklassen an. Die konkrete Arbeit am Original fördert die Kreativität der Kinder und stärkt ihre rhetorischen Kompetenzen, wie Studien beweisen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei auch selber aktiv. Zum Beispiel gestalten sie Bilder von Picasso oder verfremden ein Porträt von Andy Warhol. Außerdem haben sie die Möglichkeit, selber Kunstwerke herzustellen. Das Angebot richtet sich an alle Schulen, von der Grund- bis zur Oberstufe.
    -> Kontakt: art-in-munich(at)gmx.de

Weitere Infos

Wie kann so ein Lernen aussehen?

 

Eine Schule hat zum Beispiel im Chemieunterricht mit einem Kunstmuseum kooperiert. Die Schülerinnen und Schüler haben selber Farben hergestellt und anschließend damit gemalt. In Mathematik ist ein Zugang über Architektur möglich. Schülerinnen und Schüler wurden in den Umbau der eigenen Schule einbezogen und haben dabei ihr mathematisches Wissen angewendet.

 

Welche Effekte zeigen sich bei den Schülerinnen und Schülern?

 

Studien belegen, dass man sehr viel besser lernt, wenn man mit allen Sinnen lernt. Wenn Schülerinnen und Schüler selbst ein Theaterstück entwickeln oder die eigene Geschichte in einem Rap-Song verarbeiten, steckt dahinter eine ganz andere Leidenschaft und Identifikation. So eine Erfahrung führt zu einer positiven Selbstwahrnehmung, stärkt den Gruppenzusammenhalt und die Sozialkompetenzen. Dieser ganzheitliche Ansatz fördert das Wohlbefinden – und damit die Gesundheit. Das gilt auch für die Lehrkräfte. Der Krankenstand geht zurück, wenn sich in der Schule alle wohlfühlen.

 

Welche Möglichkeiten haben Schulen?

 

Es gibt viele tolle Beispiele von der Gründung eines neuen Fachs „Kultur“ über AGs, Projektwochen, Ausflüge oder Chorpausen. Einige Schulen fördern auch kulturorientierte Schülerfirmen, Schülerinnen und Schüler betreiben etwa eine eigene Grafikagentur. Eine andere Möglichkeit sind künstlerische Projekte, die in die Stadt oder ins Dorf hineinwirken. So können Schulen zum Beispiel dabei helfen, den Marktplatz neu zu gestalten.

 

Wo gibt es Unterstützung?

 

Sowohl die Schul-, Kultur- und Jugendministerien als auch die Kultur- oder Bildungsbüros in den Kommunen bieten Informationen. Sie stellen Praxismaterialien zur Verfügung, vermitteln an Beratungsstellen und informieren über Fortbildungen sowie Fördermöglichkeiten. Auch die BKJ und die Landesvereinigungen für kulturelle Kinder- und Jugendbildung bieten Beratung und vielfältige Unterstützungsmaterialien zur kulturellen Bildung an.

Impressum  DruckenWebcode: lug1002105Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache