Selbstmotivation
Egal, ob man die beste Abschlussprüfung schreiben oder einen Marathon in Bestzeit laufen will: Um Ziele zu erreichen, braucht es vor allem viel Motivation und Selbstkontrolle. Je größer die Anstrengung, desto schwerer fällt es, sich zu motivieren. Wer hier Motivationsmethoden kennt, erreicht die (Berufs-)Ziele leichter.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vergleichen unterschiedliche Arten von Motivation und erkennen dadurch, dass Selbstmotivation unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit betrifft, die produktiv genutzt werden können
- wenden das neu gewonnene Wissen über häufige Gründe von Prokrastination und die Bedeutung von Emotionen für kognitive Motivations-Prozesse auf sich selbst an
- zeigen auf, dass stetiges Üben produktiver Gedankenmuster und einzelner Verhaltensschritte für die Habitualisierung von Selbstmotivation nötig ist
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig verschiedene Aspekte von Selbstmotivation
- setzen ihre Rechercheergebnisse kreativ um, beispielsweise in einem Videoclip oder einer Audio-Umfrage
- verfassen optional eigene Texte zum Thema Prokrastination und führen ein Motivations-Tagebuch
Sozial- und Personalkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren eigene Verhaltensweisen und -muster
- nehmen wahr, wie innere Gedankenmuster ("Höllensätze") Stress erzeugen und den Prozess der Selbstmotivation sabotieren
- untersuchen, welche persönlichen Bewertungsmuster im sozialen Umgang hinsichtlich der Selbstmotivation hinderlich und welche förderlich sind
- treten in Dialog über diese persönlichen Bewertungsmuster
- üben mit Hilfe einer Fantasiereise, Ihr selbstbestimmtes Ziel zu imaginieren
Didaktisch-methodischer Kommentar
Es ist ein wichtiges Anliegen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien gerade die Berufsanfängerinnen und -anfänger dafür zu sensibilisieren, welche positiven Auswirkungen eine gelungene Selbstmotivation auf das Erreichen ihrer (auch beruflichen) Ziele haben kann und wie sie diese mithilfe geeigneter Methoden effektiv steigern.
Der Aufbau der Unterrichtsmaterialien ist thematisch so gehalten, dass sie sich nicht nur für berufsbildende, sondern auch für allgemeinbildende Schulen (Sek I und II) eignen.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Wie funktioniert Selbstkontrolle aus Sicht der kognitiven Lerntheorie?
- Die Schritte des Selbstkontrollprogramms
- Das dreiteilige Gehirnmodell
- Der Einfluss älterer Hirnregionen auf unser Verhalten
- Anleitung für eine Phantasiereise
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Sicherheits- und Gesundheitskompetenz
DGUV Forum 8/2020 zum Thema Motivation und Selbstregulation im Homeoffice
-
sicher&gesund im Norden: Selbstmotivation
Artikel der Unfallkasse Nord zum Thema Selbstmotivation beim Arbeiten im Homeoffice, Oktober 2021
-
Die Kunst der Selbstmotivierung
Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen, Autoren: Jens-Uwe Martens, Julius Kühl, Kohlhammer Verlag, 7., aktualisierte Ausgabe, Stuttgart 2023
-
Konzentriert euch
Eine Anleitung zum modernen Leben, Autor: Daniel Goleman, Piper Verlag, München 2014
-
Selbstmotivation lernen: was uns wirklich anspornt
Artikel von Jochen Mai zum Thema extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren auf karrierebibel.de, Stand 02.01.2022
-
Search Inside Yourself
Das etwas andere Glückscoaching, Autor: Chade-Meng Tan, Arkana Verlag, München 2012
-
Die EML-Matrix 3.0
Energie. Motivation. Lebensfreude. Ein multimediales Motivationstraining und Coachingprogramm. 3 DVDs + 4 CDs + Arbeitsbuch , SRC Verlag
-
Pessimismus ist kein Schicksal
Wie selbst notorische Miesepeter Optimismus trainieren können. Die Neurowissenschaftlerin Elaine Fox erläutert in diesem Spiegelartikel (04/2014), weshalb und wie sich das menschliche Gehirn "umpolen" lässt, April 2014
-
Hoch motiviert
Das Trainingsbuch "Hoch motiviert" der Techniker Krankenkasse schildert in Theorie und Praxis, mit welchen Strategien man sich Motivation und Willenskraft zunutze macht, um seinen eigenen Lebensstil hin zu mehr Gesundheit zu verändern, TK 2009