Gesund arbeiten in der Kinder- und Hortbetreuung

Ständiges Hocken, Bücken und Knien, eine hohe Lärmbelastung und jede Menge Verantwortung: Wer Kinder betreut, hat neben einer wertvollen Aufgabe auch viele arbeitsbedingte Belastungen zu bewältigen. Um diesen zu begegnen, müssen besonders Einsteigerinnen und Einsteiger pädagogischer Berufe wissen, welche Warnsignale der eigene Körper im Falle einer Überbeanspruchung gibt und welche Ausgleichsmöglichkeiten ihnen Erleichterung verschaffen können. Mit einem auf die eigenen Bedürfnisse und inneren Antreiber zugeschnittenen arbeitsbegleitenden Belastungsmanagement können Auszubildende pädagogischer Berufe neben der Verhältnisprävention vonseiten des Arbeitgebers die eigene Gesundheit langfristig im Blick behalten und fördern.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren ihre eigene Gesundheit und erarbeiten sich Maßnahmen zur gesundheitsbewussten Arbeitsausübung
  • werden auch für psychische Belastungen sensibilisiert und erweitern ihr Fachwissen in Bezug darauf, was diese bei Körper und Psyche positiv und negativ auslösen können
  • wenden Wahrnehmungs-, Atmungs- und Bewegungsangebote an und reflektieren diese in Bezug auf die Anwendung bei ihren Klienten

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen Methoden aus der Transaktionsanalyse zur Bewusstmachung von Verhaltensweisen
  • führen Selbsttests zur Einordnung ihrer individuellen Voraussetzungen durch
  • erweitern ihre Handlungsstrategien im Umgang mit gesundheitsfördernden Maßnahmen und erarbeiten sich so längerfristige, arbeitsbegleitende Methoden zur Prophylaxe von physischen oder psychischen Beanspruchungsfolgen

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden kooperative Arbeitsformen an und erkennen den Mehrwert des kollektiven Austauschs von Strategien und Ideen zur Gesundheitsvorsorge in individuellen Belastungssituationen
  • bekommen die Möglichkeit, im Dialog mit anderen die Perspektive zu wechseln, sich im aktiven Zuhören zu üben und an eigenen Persönlichkeitsanteilen zu arbeiten

Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit persönlichen Zielen auseinander und erkennen individuelle physische und psychische Gefahrenpotenziale
  • zeigen sich Neuem gegenüber aufgeschlossen und entwickeln den Mut, in Bezug auf Prävention kreative Lösungen auszuprobieren, um sich vor Erschöpfung und Burn-out zu schützen
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Schülerinnen und Schüler pädagogischer Berufsrichtungen und sind für vier bis fünf Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) ausgelegt, können aber durch die thematische Gliederung der Stunden auch auf die gewünschten Inhalte reduziert und dem Leistungsstand der Klasse angepasst werden. Auch sind die Materialien vollständig digital anwendbar.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Belastungen und Verhältnisprävention
  • Burn-out-Prophylaxe durch Achtsamkeit und Stressreduktion
  • Innere Antreiber

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Schaubild 1

Was, jetzt schon?, PDF (323 KB)

Arbeitsblatt 1: eigene Stressoren identifizieren

Kinderleicht? Nicht alles!, PDF (163 KB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 2

Aufgepasst! Den Körper entlasten, PDF (163 KB)

Arbeitsblatt 4: eigene innere Antreiber herausfinden (Selbsttest als Druckversion)

Unsere inneren Antreiber – motivieren oder blockieren sie uns?, PDF (239 KB)

Arbeitsblatt 4: eigene innere Antreiber herausfinden (Selbsttest als Online-Version)

Unsere inneren Antreiber – motivieren oder blockieren sie uns?, PDF-Variante zum digitalen Ausfüllen (478 KB)

Arbeitsblatt 5: Langzeittest zur Burn-out-Prophylaxe

Burn-out – darf der Beruf krank machen?, PDF (219 KB)

Arbeitsblatt 6: Erkenntnisse zu eigenen Stressreaktionen austauschen und einordnen

Mein Stress, dein Stress – unsere Lösung, PDF (86 KB)

Schaubild 2

Stress – Ursachen und Lösungen, PDF (118 KB)

Infotext für Schülerinnen und Schüler

Stress – ein uralter Mechanismus, PDF

Gesund arbeiten in der Kinder- und Hortbetreuung

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (3.76 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1003588Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache