Ernährung und Leistungsfähigkeit +++aktualisiert+++

Wer während des Arbeitstages regelmäßig zu wenig oder nichts isst, tut seinem Körper nichts Gutes. Der bekommt nämlich zu wenig Nährstoffe und Energie. Die Folge? Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bleiben auf der Strecke, Fehler häufen sich.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • legen die Bedeutung von Hunger und den Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit und Ernährung dar
  • reflektieren ihre Körperwahrnehmungen (Hunger – Sättigung; Müdigkeit – Wohlbefinden/Wachheit)
  • setzen sich kritisch mit dem Themenkomplex „Abnehmen – Diäten – Fasten“ auseinander
  • erarbeiten selbstständig geeignete Varianten für die Mittagspause

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit einem englischsprachigen Text auseinander
  • beteiligen sich aktiv an der Erarbeitung von Inhalten und bringen eigene Erfahrungen und Fragen ein
  • diskutieren kontrovers

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stärken durch Gruppenarbeit ihre Teamfähigkeit und üben wertschätzendes Verhalten ein
  • übernehmen Verantwortung für sich selbst und die Arbeitsgruppe
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ziel dieser Materialien ist es, den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz herauszuarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass körperliche Signale wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufprobeleme und Antriebslosigkeit mit ihrem Ernährungsverhalten in Zusammenhang stehen können.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Was ist Hunger?
  • Warum sich Fasten- und Crashkuren nicht zum Abnehmen eignen
  • Auswirkungen von Nahrungsabstinenz auf den Körper

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Einstieg ins Thema

Hungern schwächt, PDF (244 KB)

Arbeitsblatt 2: Auswirkungen von Hunger erarbeiten

Die vier Dimensionen von Hunger, PDF (141 KB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 2

Die vier Dimensionen von Hunger, PDF (241 KB)

Arbeitsblatt 3: Typische Fehler bei Diäten benennen

Nicht jede Diät ist gesund, PDF (135 KB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3

Nicht jede Diät ist gesund, PDF (106 KB)

Arbeitsblatt 4: Ideen für ein gesundes Mittagessen sammeln

Das gibt´s in unserer Mittagspause!, PDF (212 KB)

Schaubild

Das sollten Sie mittags essen, PDF (151 KB)

Infotext für Schülerinnen und Schüler

Finger weg von Crashdiäten, PDF (369 KB)

Ernährung und Leistungsfähigkeit

Alle Unterichtsmaterialien, ZIP (2.4 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1099431Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache