Foto: Peter Weber
Das könnte Sie auch interessieren...
Bewegung im Unterricht: Mehr action!
Dass Lernen durch Bewegung leichter fällt, gilt für alle Altersgruppen. Gerade in der Berufsbildenden Schule bleiben bewegungsfördernde Elemente im Unterricht aber oft auf der Strecke, obwohl sie sich auch hier sinnvoll integrieren lassen.
Kompetenzen
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken das eigene Bewusstsein, indem sie durch Bewegung neue Neuronen entstehen lassen
- arbeiten eigene Lernstrategien heraus
- erfahren Spaß am Lernen in Bewegung
- üben Selbstregulation und -verantwortung
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen den Zusammenhang zwischen Bewegung, Durchblutung des Körpers und des Gehirns sowie einer Neubildung und Vernetzung von Nervenzellen
- testen die Wirkung von Bewegung auf Gedächtnisleistungen, Lernvermögen und emotionale Prozesse
- nehmen Stellung zu Studienergebnissen, die zeigen, dass körperliche Aktivität die Ausschüttung der Neurotransmitter steigert
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erlernen Techniken, um die eigene Aufmerksamkeit durch koordinative Übungen zu erhöhen
- testen vielfältige Bewegungsmuster und Übungen zur lernerschließenden sowie zur lernbegleitenden Funktion
- überprüfen verschiedene Methoden einer bewegten Lernorganisation wie Stationenlernen, Rollenspiele etc.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen Bewegungsorientierung kooperativ als gemeinsames Ziel um
- lernen, verstärkt auf ihr Gegenüber einzugehen
- verbessern eigene Frustrationstoleranz und Fähigkeit zum Sozialverhalten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen oder in der Sek II ist es sicherlich keine leichte Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler für regelmäßige Bewegungspausen oder bewegungsfördernde Methoden im Unterricht zu begeistern. Es ist anzunehmen, dass die jungen Leute, die aufgrund ihrer Entwicklungsstufe einfach nur "lässige Typen" sein wollen, diesbezügliche Vorschläge eher belächeln oder sogar ablehnen. Ihnen als Lehrkraft fällt also eine zentrale Rolle als Initiatorin oder Initiator und Motivatorin oder Motivator zu.
Die Einheit kann u. a. in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik eingesetzt werden. Sie eignet sich somit dazu, Bewegungsorientierung als durchgängiges Prinzip zu etablieren.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Aktivitätsabhängige und bewegungsbedingte Neuroplastizität
- Neurotransmitter und körperliche Aktivität
- Bewegung fördert exekutive Funktionen
- Die lernbegleitende Funktion von Bewegung
- Die lernerschließende Funktion von Bewegung
- Übungen zur lernbegleitenden Funktion
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen
Beschreibung eines Konzeptes für die kaufmännischen Schulen der Stadt Marburg
-
Bewegung im Unterricht
Eine kommentierte, sehr ausführliche Literaturauswahl. Ausgearbeitet von Nelson Krüger
-
Lernen und Bewegung - Bewegungsfreudige Schule
Tipps, Projekte und eine Linkliste zum Thema „Lernen braucht Bewegung“
-
Lernen
Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Von Manfred Spitzer, Springer Spektrum Verlag, 2006
-
Bewegungsfördernde Schule
Schwerpunktthema der Ausgabe 02/2011 der Fachzeitschrift "DGUV Pluspunkt" - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule
-
Alle(s) in Bewegung
Spiel- und Sportangebote für die Ganztagsschule. Von Christian Reinschmidt, Vicky Werner. Verlag an der Ruhr. 1. Aufl. 2010. Diese Spielesammlung für bewegte Pausen und die Nachmittagsbetreuung eignet sich für Lehrer an Grundschulen und an weiterführenden Schulen.
-
Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht
99 Methoden zur Schüleraktivierung. Von Bryan Harris. Verlag An der Ruhr. 1., Aufl. 2013. Diese umfassende Methodensammlung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zeigt, wie man seine Klasse auf Trab bringen und am Ball halten kann. Für viele Unterrichtssituationen gibt es Ideen, um die Schülerinnen und Schüler zu aktivieren.
-
Bewegt den ganzen Tag
Bewegungskonzepte in der ganztägigen Schule. DVD mit Begleitbuch. Von Aline Becker, Matthias Michel, Ralf Laging. Schneider Verlag Hohengehren. 2. Aufl. 2011. Film und Begleitbuch zeigen, wie es gelingen kann, Schule ganztägig bewegt zu halten. Mit Eindrücken aus der Praxis verschiedener Schulformen.
-
Bewegung und Lernen
Broschüre zu Konzept und Praxis bewegter Schulen, DGUV Information 202-101
Weiterführende Quellen
-
666 Spiele für jede Gruppe – für alle Situationen
Baer, Ulrich (2016, 27. Auflage):. 666 Spiele für jede Gruppe – für alle Situationen. Stuttgart, Ernst Klett Verlag. Das Buch stellt Spiele für alle möglichen Gelegenheiten vor: für die Jugendlichen im Zeltlager, für die Vertretungsstunde in der Schule, für die neue Konfirmandengruppe, für die Vierjährigen im Kindergarten, für die Clique im Jugendzentrum, für die Schüler der Fachschule für Sozialpädagogik, für die Kindergeburtstagsfete, für das Selbstfindungswochenende in einer Berghütte und für die Patientengruppe in der Reha-Klinik.
-
Bewegter Unterricht
Schorndorf, Hoffmann (1999): Bewegter Unterricht. In U. Pühse & U. Illi (Hrsg.), Bewegung und Sport im Lebensraum Schule (S. 55–58). Schorndorf, Hofmann.
Lernen kann an sehr unterschiedlichen Orten, im Klassenraum, im Schulgebäude oder auf dem Gelände der Schule stattfinden. Eine anschauliche Ideensammlung enthält dieser Beitrag. Dabei geht es um Lernorte auf dem Schulhof, zum Beispiel für physikalische Experimente, oder um Orte im Treppenhaus für Mathematikaufgaben.