Stich- und Schnittverletzungen

Stich- und Schnittverletzungen gehören zu den häufigsten Unfallursachen am Arbeitsplatz. Ein besonders hohes Gesundheitsrisiko tragen Beschäftigte in medizinischen Berufen. Aber auch in allen anderen Berufen kann schon ein kleiner Schnitt schlimme Folgen haben. Daher sollten Beschäftigte genau wissen, wie sie sich vor Stich- oder Schnittverletzungen schützen können und was im Ernstfall zu tun ist.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass die kleinste Stich- und Schnittverletzung zu einer bedrohlichen Infektion führen kann
  • beschreiben Gefährdungen am Arbeitsplatz beim Umgang mit stechenden und schneidenden Arbeitsmaterialien
  • setzen sich mit Maßnahmen zum Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen auseinander
  • zeigen auf, was bei einer Verletzung zu tun ist

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren kontroverse Aussagen
  • erweitern ihr Risikobewusstsein für Stich- und Schnittverletzungen am Arbeitsplatz anhand eines Suchbildes
  • überprüfen ihr Wissen anhand von Quizfragen
  • trainieren ihre Aufmerksamkeit am Beispiel einer Konzentrationsübung

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass sie bei Stich- und Schnittverletzungen für sich selbst und andere Verantwortung übernehmen und zügig handeln müssen
  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam, wobei sie ihre Fähigkeit trainieren, kooperativ und flexibel zu agieren
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Grundsätzlich kann jede Stich- und Schnittverletzung an jedem Arbeitsplatz eine Infektion verursachen, wenn Schmutz oder infizierte Körperflüssigkeit in die Wunde gelangen. Dabei besteht für Beschäftigte im Gesundheitsdienst ein überdurchschnittlich hohes Risiko, sich zu stechen oder sich zu schneiden.

Es gehört zu den Kernaufgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), für Unfallrisiken zu sensibilisieren und Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz fest in der Berufsausbildung zu verankern. Die hier bereitgestellten Unterrichtsmaterialien fördern bei Auszubildenden niederschwellig die Risikokompetenz und das Sicherheitsbewusstsein. Sie werden über mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Stich- und Schnittverletzungen aufgeklärt und für Infektionsrisiken und darauf beruhende Gefährdungen am Arbeitsplatz sensibilisiert. Die Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass die Inhalte branchenübergreifend sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht erlernt werden können.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Infektionsrisiko Stich- und Schnittverletzung
  • Gefährdungen erkennen und ernst nehmen
  • Maßnahmen zum Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen
  • Richtiges Handeln im Verletzungsfall

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Fallbeispiel diskutieren

„Autsch, ich hab mich gestochen!“, PDF (178 KB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 1

„Autsch, ich hab mich gestochen!“, PDF (178 KB)

Arbeitsblatt 2: Fehlerquellen im Wimmelbild identifizieren

Achtung, Infektionsgefahr!, PDF (3.26 MB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 2

Achtung, Infektionsgefahr!, PDF (3.31 MB)

Arbeitsblatt 3: Quizfragen beantworten

Checkpoint: Stich- und Schnittverletzungen, PDF (471 KB)

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3

Checkpoint: Stich- und Schnittverletzungen, PDF (147 KB)

Stich- und Schnittverletzungen

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (8.46 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1044032Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache