Foto: Fotolia/Jürgen Fälchle
Sek II: Multitasking im Straßenverkehr
Das Thema Ablenkung und Multitasking im Straßenverkehr ist aufgrund des hohen Unfallrisikos junger Menschen von großer Bedeutung in der Sekundarstufe II. Es kann als zeitlich begrenztes Projekt angeboten werden, dessen Erarbeitung im Wesentlichen durch Beobachtung und Recherche in Kleingruppen erfolgt.
Foto: Fotolia/Zabelius
Sek I: Radwanderfahrt
Gelungene Klassenfahrten gehören zu den Highlights eines Schülerlebens und werden im Rückblick auf die Schulzeit immer wieder gerne zitiert. Eine Gruppenfahrt mit dem Fahrrad ist für die meisten Schülerinnen und Schüler nicht alltäglich, kann aber besonders viel Spaß machen.
Foto: Fotolia/Elenathewise
Sek I: Mobil mit dem Rad
Nach bestandener Radfahrprüfung zum Ende der Grundschulzeit erleben Kinder und Jugendliche ihre zunehmende Mobilität. Mehr als 95 Prozent von ihnen nutzen ein Fahrrad. Es ist umweltfreundlich, gesund, sportlich und macht mobil. Gerade in der Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen ist Radfahren aber auch mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Somit bleibt Mobilitätsbildung mit dem Teilaspekt Verkehrserziehung weiterhin ein wichtiges Thema.
Foto: Michael Taupitz
Sek I: Fahrradwerkstatt
Die Fahrradwerkstatt bietet Schulen eine attraktive Möglichkeit, ihr Angebot im Ganztag zu ergänzen. Der organisatorische Rahmen und die Struktur einer Fahrradwerkstatt sind nicht fest umrissen und lassen sich vielfältig gestalten.
Foto: Katja Berghäuser
Primar: Sicher auf dem Schulweg
Der Schulweg ist für viele Kinder der erste längere Weg, den sie im Verkehr alleine bewältigen - zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf ihrem täglichen Weg zur Schule sind sie im Straßenverkehr einer Menge Gefahren ausgesetzt. Im Rahmen der Verkehrserziehung in der 1. Klasse ist die Schule deshalb besonders darum bemüht, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sicher und selbstständig auf dem Schulweg zu werden und sich als Fußgänger verkehrsgerecht zu verhalten.
Foto: Fotolia/pressmaster
Primar: Rund ums Rad
Auf dem Fahrrad sind Kinder erstmals selbstständig mit einem Verkehrsmittel am Straßenverkehr beteiligt. Darauf sollten sie gut vorbereitet sein. Grundlage dafür bildet die bundesweit durchgeführte Radfahrausbildung ab der dritten Klasse.
Quelle: DGUV
Primar: Gut sichtbar
Im Herbst und Winter legen Kinder den Weg zur Schule häufig im Dunkeln zurück. Ungünstige Witterungsverhältnisse wie Regen, Schnee oder Nebel kommen häufig noch erschwerend hinzu. Schlechte Sicht ist besonders für Kinder - als Fußgänger oder Radfahrer - gefährlich: Zum einen werden sie von Autofahrern schlecht wahrgenommen, zum anderen können sie selbst die Geschwindigkeit der Autos meist nicht richtig einschätzen.
Themen-Dossier Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit geht alle an – mit dem Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni möchte der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) das Thema im öffentlichen Bewusstsein verankern. Auch die Redaktion von DGUV Lernen und Gesundheit leistet einen Beitrag dazu. Um Ihnen die Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern, haben wir Ihnen in diesem Themen-Dossier all unsere Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung zusammengestellt – für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen:
Foto: Fotolia/Ints
BBS: Junge Fahrer: Risikofaktor Stress
Sie sind jung und fühlen sich unverwundbar. Junge Autofahrer, die gerade den Führerschein gemacht haben, unterschätzen in der Regel Gefahren und überschätzen die eigenen Fähigkeiten. Eine gefährliche Mischung, vor allem in Stresssituationen.