BBS: Arbeitsschutzquiz für Azubis VI

Es gibt Gefahrensituationen, die können Ihnen in beinahe jedem Berufszweig begegnen. In diesem Quiz schärfen Auszubildende daher spielerisch ihren Blick für Gefahren am Arbeitsplatz.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Blindheit

In dieser Unterrichtseinheit für die Klassen 3 und 4 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Behinderung am Beispiel „Blindheit“. So entwickeln sie Empathie für blinde, sehbehinderte und ganz allgemein beeinträchtigte Menschen – und stärken zugleich ihre sozial-emotionalen Kompetenzen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

 

 

Primar: Kinder- und Menschenrechte

Der Themenkomplex Menschenrechte sowie die Verwirklichung der Kinderrechte gehören zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule; das ist auch in den Schulgesetzen verankert. Daraus leitet sich für Lehrkräfte die Aufforderung ab, das Thema schon früh altersgerecht im Unterricht oder in außerunterrichtlichen Angeboten durchzunehmen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Ernährung und Leistungsfähigkeit +++aktualisiert+++

Wer während des Arbeitstages regelmäßig nichts oder zu wenig isst, tut seinem Körper nichts Gutes. Der bekommt nämlich zu wenig Nährstoffe und Energie. Die Folge? Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bleiben auf der Strecke.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Jugendarbeitsschutzgesetz, Teil 2 +++aktualisiert+++

Mehr als jede vierte Ausbildung wird abgebrochen. Mit dieser Einheit erhalten Jugendliche über alle Berufszweige hinweg nützliches Wissen zu ihren besonderen Rechten und sind für Herausforderungen einer dualen Ausbildung gewappnet..

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Demokratie lernen: Mitbestimmung

Demokratie will gelebt sein – am besten von klein auf. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Kinder nicht nur mit ihren Möglichkeiten der Mitbestimmung auseinander, sondern erfahren konkret demokratische Prozesse im Miteinander.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Gesund arbeiten in der Kinder- und Hortbetreuung

Kinderleicht? Im Gegenteil, Betreuungsaufgaben im pädagogischen Feld gehen oft mit körperlicher und emotionaler Belastung einher. Die Lösung: Maßnahmen ergreifen, um sich auch präventiv vor Überbeanspruchung zu schützen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: KI sicher im Beruf einsetzen

Künstliche Intelligenz spielt zunehmend eine Schlüsselrolle in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern. Hier lernen Berufsschülerinnen und -schüler einen sowohl kritisch-reflexiven als auch kreativ-produktiven Umgang mit KI.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: Bias: Wie objektiv ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) wird mit Daten trainiert, die bestimmte Merkmale über- oder unterrepräsentieren. Bei der Anwendung von KI werden diese Verzerrungen und Stereotype verstärkt. Dieser sogenannte Bias kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen und bestehende Ungleichheiten festigen. Es ist deshalb wichtig, sich darüber bewusst zu werden, dass KI aufgrund der Datenbasis nicht grundsätzlich objektiv ist.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Schule und Arbeit +++aktualisiert+++

Viele Jugendliche jobben neben der Schule, um ihr Taschengeld aufzubessern. Um Kinder und Jugendliche vor Überforderung, Überbeanspruchung und deren Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen, gibt es bestimmte Gesetze. Mit diesen und grundsätzlichen Fragen zu Schülerjobs setzen sich die Schülerinnen und Schüler auseinander.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: Legal Highs – der ungefährliche Weg zum Rausch? +++aktualisiert+++

In bunte Tütchen verpackt und als Kräutermischungen oder Badesalze getarnt, werden sogenannte „Legal Highs“ meist öffentlich in Onlineshops angeboten. Ihre Konsumenten gehen ein schwer zu kalkulierendes Risiko ein.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Gelingende Kommunikation im Homeoffice

Arbeiten im Homeoffice ist nicht immer bequemer: Es fehlt der direkte Austausch im Betrieb, und die teils ungewohnte Fernkommunikation fällt gerade Berufseinsteigern und -einsteigerinnen nicht leicht. Um Fehlern und Missverständnissen vorzubeugen, hilft die gute Vorbereitung und ein Know-how über die verschiedenen Kommunikationskanäle.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Videobotschaft: „Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?“

Die gemeinnützige Organisation Digitale Helden hat ein Video zum Beutelsbacher Konsens auf Instagram veröffentlicht. Es ermuntert Lehrkräfte, auf kontroverse Fakten einzugehen, kritische Debatten zuzulassen und so die Urteilskompetenz und Demokratiebildung ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Zum Video

BBS: Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen

Bohren, Schleifen, Fräsen: In der industriellen Metallbearbeitung sind Kühlschmierstoffe unverzichtbar. Doch die komplexen Stoffgemische enthalten zahlreiche chemische Zusätze und können Gesundheitsschäden verursachen!

Zu den Unterrichtsmaterialien

 

 

Primar: Schlafen

Schlafmangel hat gravierende Folgen für die sozial-emotionale, kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Dafür müssen sie sensibilisiert werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Ernährung: Kohlenhydrate/Zucker +++aktualisiert+++

Zucker ist nicht „giftig“, allerdings gibt es Hinweise darauf, dass eine überwiegend zuckerreiche Ernährung nicht nur dick, sondern auch krank macht. Es lohnt sich also, den eigenen Zuckerkonsum zu überprüfen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Hybride Seminare – didaktische Ansätze und Methoden

Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des IAG. Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.

Weitere Informationen

Sek I: Selbstmotivation lernen

Warum soll ich das eigentlich lernen? Schülerinnen und Schüler erleben häufig Situationen, in denen sie keine Motivation aufbringen können. Mit der passenden Strategie können sie aber lernen, sich selbst besser zu motivieren.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Impressum  DruckenWebcode: lug1036420Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache