Foto: © ink drop – stock.adobe.com
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Gefahren des Lachgaskonsums, insbesondere die psychischen und physischen Auswirkungen. Sie bieten Lehrkräften didaktisch-methodische Ansätze, um Schülerinnen und Schüler über die Risiken aufzuklären und präventiv zu sensibilisieren. Dabei wird auf die Bedeutung von psychischer Abhängigkeit eingegangen und erläutert, wie Lachgas als vermeintlich harmloses Rauschmittel unterschätzt wird. Ziel ist es, kritisches Denken zu fördern und eine reflektierte Haltung gegenüber Substanzmissbrauch zu entwickeln. Die Materialien sind praxisorientiert und für den Einsatz in der Sekundarstufe I konzipiert.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Die Unterrichtseinheit „Gar nicht witzig: Lachgas“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 für die Risiken des Lachgaskonsums und die Gefahren psychischer Abhängigkeit. Sie ist für den Einsatz in den Fächern Biologie, Chemie sowie Sozialkunde konzipiert und vermittelt Wissen über die Eigenschaften von Lachgas als chemische Substanz sowie deren Missbrauch als Rauschmittel. Mit interaktiven Methoden werden Kompetenzen wie kritisches Denken und Selbstreflexion gefördert, um eine präventive Haltung gegenüber Substanzmissbrauch zu entwickeln.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Infokarten, Arbeitsauftrag, Format: PDF 585KB
Infokarten, Arbeitsauftrag, Format: PDF 582KB
Infokarten, Arbeitsauftrag; Format: PDF 580KB
Infokarten, Reflexionsfragen, Arbeitsauftrag; Format PDF: 582KB
Lachgas: was du wissen musst!, PDF 733KB
4 verschiedene Situationen mit Impulsen zur Umsetzung im Rollenspiel , PDF 649KB