Foto: © ink drop – stock.adobe.com

Lachgas

Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Gefahren des Lachgaskonsums, insbesondere die psychischen und physischen Auswirkungen. Sie bieten Lehrkräften didaktisch-methodische Ansätze, um Schülerinnen und Schüler über die Risiken aufzuklären und präventiv zu sensibilisieren. Dabei wird auf die Bedeutung von psychischer Abhängigkeit eingegangen und erläutert, wie Lachgas als vermeintlich harmloses Rauschmittel unterschätzt wird. Ziel ist es, kritisches Denken zu fördern und eine reflektierte Haltung gegenüber Substanzmissbrauch zu entwickeln. Die Materialien sind praxisorientiert und für den Einsatz in der Sekundarstufe I konzipiert.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, was Lachgas ist und wofür man es einsetzt
  • erfahren, warum Lachgas als vermeintlich harmloses Rauschmittel gilt und wie es wirkt
  • lernen, dass der Gebrauch von Lachgas zu psychischer Abhängigkeit führen kann
  • erfahren, dass sie ihre Entscheidungen aktiv gestalten können (im Sinne der Selbstwirksamkeitsüberzeugung)

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren über teilweise komplexe Sachverhalte
  • arbeiten kooperativ in der Gruppe
  • diskutieren wertschätzend im Plenum und erarbeiten wertvolle Ergebnisse

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erleben Wertschätzung in der Gruppe
  • werden für die Bedürfnisse der anderen sensibilisiert
  • reflektieren über ihre eigenen Bedürfnisse und den Wunsch nach Zugehörigkeit
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit „Gar nicht witzig: Lachgas“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 für die Risiken des Lachgaskonsums und die Gefahren psychischer Abhängigkeit. Sie ist für den Einsatz in den Fächern Biologie, Chemie sowie Sozialkunde konzipiert und vermittelt Wissen über die Eigenschaften von Lachgas als chemische Substanz sowie deren Missbrauch als Rauschmittel. Mit interaktiven Methoden werden Kompetenzen wie kritisches Denken und Selbstreflexion gefördert, um eine präventive Haltung gegenüber Substanzmissbrauch zu entwickeln.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Lachgas – Geschichte und Verwendung
  • Lachgas als Droge
  • Was passiert im Körper?
  • Risiken und Nebenwirkungen
  • Gesetzliche Regelungen und Einschränkungen beim Verkauf von Lachgas
  • Exkurs: Die Chemie rund um Lachgas

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1 für die Gruppenarbeit zu medizinischen Fakten

Infokarten, Arbeitsauftrag, Format: PDF 585KB

Arbeitsblatt 2 für die Gruppenarbeit zur rechtlichen Situation

Infokarten, Arbeitsauftrag, Format: PDF 582KB

Arbeitsblatt 3 für die Gruppenarbeit zu Risiken und Folgen

Infokarten, Arbeitsauftrag; Format: PDF 580KB

Arbeitsblatt 4 für die Gruppenarbeit zu Hilfsangeboten

Infokarten, Arbeitsauftrag; Format PDF 555KB

Arbeitsblatt 5 für die Gruppenarbeit zu psychischer Abhängigkeit

Infokarten, Reflexionsfragen, Arbeitsauftrag; Format PDF: 582KB

Infotext für die Schülerinnen und Schüler 1

Lachgas als Partydroge - Was du wissen musst, PDF 644KB

Infotext für die Schülerinnen und Schüler 2

Wie entsteht eine psychische Abhängigkeit?, PDF 764KB

Kopiervorlage Rollenkarten

4 verschiedene Situationen mit Impulsen zur Umsetzung im Rollenspiel , PDF 649KB

Lachgas

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP 8.37 MB

 
 

Mediensammlung

Videos

Impressum  DruckenWebcode: lug1003609Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache